Die Macht der Worte – Wirkung und Nebenwirkung von Sprache in der Psychotherapie
Supervisionstag

Seminarbeschreibung
Sprache als unverzichtbarer Bestandteil von Psychotherapie – womit wir oft so selbstverständlich und häufig auch sorglos umgehen - hat eine unmittelbare Wirkung auf unser Gegenüber. Nicht selten haben wir es auch mit den Nebenwirkungen unserer Worte zu tun. Auf welchen Boden etwas fällt, entscheidet oft über das Ausmaß dieser Nebenwirkungen. Wie eigene unbewusste Dynamiken und Gegenübertragungsreaktionen in unserer Wortwahl zum Ausdruck kommen, aber auch was uns die Wortwahl unseres Gegenübers sagt und worauf wir bei der Ausübung und Handhabung des Instruments „Sprache“ achten können, soll Inhalt dieses Supervisionstages sein.
Dazu wird es eine kurze Einführung und einen Selbsterfahrungsteil geben, sowie die Möglichkeit, eigene Fälle vorzustellen.
Zielgruppe und Zertifizierung
Da die Zertifizierung von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt ist, richtet sich die Fortbildung in erster Linie an Psychotherapeuten (Ärzte, Psychologen, KJP *), die über eine mindestens 2jährige Praxiserfahrung verfügen und regelmäßig mit Patienten/Klienten arbeiten.
*Andere Berufsgruppen können nach persönlicher Anfrage und bei Verfügbarkeit freier Plätze hinzukommen.
Der Supervisionsteil mit Fallvorstellung wird als Gruppensupervision im Rahmen des NARM™- Trainings und der NARM™ – Masterclass anerkannt.